24. Druckorte in Italien vor 1601

Gutenberg-Jahrbuch (Mainz) 1976. 311–314.

Die eingehende Beschäftigung mit den Druckern und Verlegern des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien erbrachte eine Zusammenstellung der wichtigsten Angaben (Ortschaft, Name und Jahreszahl) und bot somit die Möglichkeit zu einer – in erster Linie statistischen – Auswertung.

Zur Vermeidung von Mißverständnissen scheint es nützlich zu sein, die Bedeutung einiger Begriffe schon einleitend zu klären. Als „Druckort” wurden alle die Ortschaften im Gebiet des heutigen Italien betrachtet, in denen mindestens ein Drucker oder ein berufsmäßiger Verleger tätig war. Für die Zeitdauer ist das erste und letzte Jahr ihrer Tätigkeit maßgebend; dabei wurde solche Tätigkeit als eine Einheit aufgefaßt, wenn sie nicht länger als drei Jahre lang unterbrochen war.

Unter diesen Voraussetzungen läßt sich nachstellende Liste der Druckorte in Italien (unter der heutigen amtlichen Namensform) mit den ersten und letzten Jahreszahlen der Tätigkeit von Druckern und Verlegern vor 1601 aufstellen:

Alessandria

1547–1550, 1578–

Alife

1536

Amandola

1549–1550

Ancona

1512–1543, 1564–

Arco

1584

Arezzo

1536

Ascoli Piceno

1477, 1496, 1550–1589, 1596–1597

Assisi

1581–1590

Asti

1518–1521, 1534–1541, 1589–

Aversa

1520

Bari

1535

Bergamo

1555–1569, 1576–

Biella

1549–1572, 1585–1586

Bologna

1471–

Borgo Lavezzaro

1543–1546

Brescia

1473–1512, 1516, 1521–

Bressanone

1564–1597

Cagli

1475–1476

Cagliari

1493, 1557–1560, 1566

Camerino

1523–1524, 1552

Campagna

1545–1547, 1561–1570

Campli

1593

Capua

1489, 1547

Carmagnola

1497, 1584

Carpi

1506

Casale Monferrato

1481–1483, 1541–1543, 1595–

Casalmaggiore

1486, 1581–1591

Cascia

1545

Caselle Torinese

1475–1477

Catania

1562–1568

Cesena

1495, 1525–1555, 1560, 1570–

Chieti

1596

Chivasso

1486, 1529–1533

Città di Castello

1538–1539

Cividale del Friuli

1480

Colle di Val d’Elsa

1478–1479

Collio

1502–1555

Como

1474–1479, 1520–1521, 1581–

Copertino

1583–1591

Cortemaggiore

1502–1505

Cortona

1541–1546

Cosenza

1475–1479, 1549, 1592

Cremona

1473, 1492–1500, 1505–1528, 1533–1535, 1541, 1546–1550, 1554–

Cuneo

1507–1510

Eboli

1557

Faenza

1476, 1523–1525

Fano

1502–1508, 1514–1517, 1562–1570, 1590–1593, 1598

Farnese

1600

Fermo

1576–

Ferrara

1471–

Firenze

1471–

Fivizzano

1472–1474

Foligno

1470–1472, 1542–1547, 1562–1567, 1571–1576

Forlì

1495, 1507–1508

Fossombrone

1511–1523

Gaeta

1485–1489

Genova

1471–1474, 1480, 1516–1518, 1533–

Iesi

1472–1475, 1595–

Imola

1586–1588

Isola Dovarese

1521

Ivrea

1554, 1584–1587, 1594–1598

L’Aquila

1482–1484, 1493–1494, 1566, 1581–1599

Lecce

1523–1527

Lodi

1584–l586

Loreto

1575, 1580, 1586, 1596

Lucca

1477–1482, 1490–1491, 1523–1524, 1539, 1549–

Macerata

1553–1561, 1571–

Mantova

1472–1481, 1485, 1498, 1507, 1511–1521, 1544–

Matelica

1473

Messaga

1478

Messina

1478–1485, 1497–1502, 1518–1572, 1589–

Milano

1470–

Mirandola

1519–1520

Modena

1474–

Mondovì

1472–1495, 1508–1521, 1564–1575, 1584–

Monreale

1554, 1582

Montalto di Castro

1586–1590

Napoli

1470–

Nonatola

1480

Novara

1551–

Novi di Modena

1508

Novi Ligure

1483–1484, 1512

Nusco

1545

Ortona

1518–1519

Orvieto

1538–1542, 1573–

Orzinuovi

1496–1497

Osimo

1567–1571

Padova

1471–1487, 1493–1497, 1540–

Palermo

1478, 1503–1504, 1510–

Parma

1472–

Pavia

1473–1525, 1539–1553, 1560–

Peruggia

1471–1482, 1499–

Pesaro

1509–1520, 1529–1537, 1555–

Pescia

1485–1495, 1554–1555

Piacenza

1475–1476, 1483, 1527, 1542–1545, 1551

Pinerolo

1479–1481

Piove di Sacco

1475

Pisa

1482–1485, 1494, 1499

Poppi

1543–1595

Pralboino

1535–1538

Ravenna

1578–

Reggio di Calabria

1475

Reggio nell’Emilia

1478–1489, 1494–1508, 1512, 1517, 1541–

Rimini

1511–1512, 1520–1527, 1550–1553, 1561–1562, 1574–

Riva

1556–1566

Roma

1467–

Sabbioneta

1551–1567

Salerno

1543–1544, 1553

Salò

1517–1518

Saluzzo

1479–1451, 1499–1507

San Cesario sul Panaro

1499

San Felice del Benaco

1489–1490

San Germano Vercellese

1484

San Gimignano

1510

Santorso

1473–1475

Sarno

1548

Sassuolo

1562

Savigliano

1470–1474, 1596

Savona

1474, 1503, 1512–1514, 1522–1524

Scandiano

1495–1500

Senigallia

1594–1595

Sermide

1502

Siena

1484–1495, 1500–1550, 1571

Soncino

1483–1495

Spoleto

1543–1546, 1561–1564

Subiaco

1465–1467

Sulmona

1580–1584

Teramo

1589–1591

Tivoli

1578

Todi

1549–1551

Torino

1474–

Torrebelvicino

1478

Tortona

1595

Toscolano Maderno

1479–1480, 1519–1533, 1538

Trento

1475–1482, 1528–1559, 1584

Trevi

1470–1471

Treviso

1471–1485, 1492–1498, 1589

Trino

1508–1528, 1540–1548, 1560–1596

Udine

1484–1485, 1577, 1592

Urbino

1493, 1575–1581, 1585

Vaglia

1520

Valentano

1558

Varallo

1589–1599

Venezia

1469

Vercelli

1485, 1530–1534, 1541, 1549, 1560–

Verona

1472–1476, ca. 1493, 1503–1504, 1516–1520, 1528–1532, 1539–1546, 1560–1561, 1570–

Vicenza

1474–1510, 1524–1529, 1575

Vico Equense

1585–1599

Viterbo

1488, 1546, 1568

Vittorio Veneto

1600

Voghera

1486

Die Zahl der italienischen Ortschaften, in denen vor 1601 wenigstens ein Drucker oder ein Verleger tätig war, beträgt also 151. Für mehr als die Hälfte dieser Orte (77) konnten schon für das 15. Jahrhundert professionelle Drucker nachgewiesen werden. Für 54 Orte davon konnte die Arbeitskontinuität auch für die Zeit nach 1600 bewiesen werden, dagegen hörte diese Tätigkeit in 23 Städten (unter anderen in so wichtigen Ortschaften wie Pisa und Reggio di Calabria) noch vor 1501 auf. Mit den 74 Städten allein aus dem 16 Jahrhundert gab es also insgesamt 128 Druckorte in dieser Periode in Italien.

Die Chronologie der Einführung der Buchdruckerkunst bietet das folgende Bild:

1465: Subiaco, 1467: Roma, 1469: Venezia, 1470: Foligno, Milano, Napoli, Savigliano, Trevi, 1471: Bologna, Ferrara, Firenze, Genova, Padova, Perugia, Treviso, 1472: Fivizzano, Iesi, Mantova, Mondovì, Parma, Verona, 1473: Brescia, Cremona, Metalica, Pavia, Santorso, 1474: Como, Modena, Savona, Torino, Vicenza, 1475: Cagli, Caselle Torinese, Cosenza, Piacenza, Piove di Sacco, Reggio di Calabria, Trento, 1476: Faenza, 1477: Ascoli Piceno, Lucca, 1478: Colle di Val d’Elsa, Messaga, Messina, Palermo, Reggio nell’Emilia, Torrebelvicino, 1479: Pinerolo, Saluzzo, Toscolano Maderno, 1480: Cividale del Friuli, Nonantola, 1481: Casale Monferrato, 1482: L’Aquila, Pisa, 1483: Novi Ligure, Soncino, 1484: San Germano Vercellese, Siena, Udine, 1485: Gaeta, Pescia, Vercelli, 1486: Casalmaggiore, Chivasso, Voghera, 1488: Viterbo, 1489: Capua, San Felice del Benaco, 1493: Cagliari, Urbino, 1495: Cesena, Forlì, Scandiano, 1496: Orzinuovi, 1497: Carmagnola, 1499: San Cesario sul Panaro, 1502: Collio, Cortemaggiore, Fano, Sermide, 1506: Carpi, 1507: Cuneo, 1508: Novi di Modena, Trino, 1509: Pesaro, 1510: San Gimignano, 1511: Fossombrone, Rimini, 1512: Ancona, 1517: Salò, 1518: Asti, Ortona, 1519: Mirandola, 1520: Aversa, Vaglia, 1521: Isola Dovarese, 1523: Camerino, Lecce, 1535: Bari, Pralboino, 1536: Alife, Arezzo, 1538: Città di Castello, Orvieto, 1541: Cortona, 1543: Borgo Lavezzaro, Poppi, Salerno, Spoleto, 1545: Campagna, Cascia, Nusco, 1547: Alessandria, 1548: Sarno, 1549: Amandola, Biella, Todi, 1551: Novara, Sabbioneta, 1553: Macerata, 1554: Ivrea, Monreale, 1555: Bergamo, 1556: Riva, 1557: Eboli, 1558: Valentano, 1562: Catania, Sassuolo, 1564: Bressanone, 1567: Osimo, 1575: Loreto, 1576: Fermo, 1578: Ravenna, Tivoli, 1580: Copertino, Sulmona, 1581: Assisi, 1584: Arco, Lodi, 1585: Vico Equense, 1586: Imola, Montalto di Castro, 1589: Teramo, Varallo, 1593: Campli, 1594: Senigallia, 1595: Tortona, 1596: Chieti, 1600: Farnese, Vittorio Veneto.

Daraus kann man ein ziemlich klares Bild über die Verbreitung der Buchdruckerkunst in Italien ableiten. In der Zeit von 1469 bis 1486 war diese Entwicklung äußerst kräftig gewesen: In 64 von den 77 Städten des 15. Jahrhunderts fand in dieser Periode Gutenbergs Erfindung ihre Anwendung. Besonders die siebziger Jahre brachten auf diesem Gebiet einen stürmischen Erfolg. Das letzte Jahrzehnt war dann ebenso ruhig wie das ganze 16. Jahrhundert, in dem nur die vierziger Jahre – mit 13 neuen Ortschaften – etwas bewegt waren. Auffallend ist die verhältnismäßig große Lücke zwischen 1524–1534 in der Ausbreitung der Typographie in Italien, in der keine neue Ortschaft die Buchdruckerkunst eingeführt hatte.

Parallel dazu kann man die Zahl der Druckorte in einem bestimmten Jahr untersuchen. Auch hier ist die Entwicklung in den ersten Jahren äußerst rasch: 1469: 2, 1470: 7, 1471: 14, 1472: 19, 1473: 23, 1474: 26, 1475: 29. Von diesem Jahr an ist aber ein erkennbarer Rückfall mit einem Tiefpunkt von nur 18 Ortschaften im Jahre 1491 zu beobachten. Die Höchstzahl mit 29 Druckorten von 1475 wird wiederum erst im Jahre 1520 mit 31 überschritten, aber in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts lag die Zahl fast immer darüber. Die Zahl 40 wurde im Jahre 1566 erreicht und stieg im Jahre 1584 sprunghaft auf 54 an. Den Höhepunkt bildet 1596 mit insgesamt 60 Städten.

Es ist bemerkenswert, wie verschieden lang an einzelnen Orten die Druckkunst ausgeübt wurde. In zehn Städten finden wir den Buchdruck seit seiner Einführung an einem Ort ununterbrochen (mit der Zahl des Druckjahres vor 1601): 1. Roma (134), 2. Venezia (132), 3. Milano und Napoli (131), 5. Bologna, Ferrara und Firenze (130), 8. Parma (129), 9. Modena und Torino (127). Die weiteren 19 Ortschaften hatten eine oder mehrere, länger als drei Jahre dauernde Unterbrechungen im Verlauf ihres Buchdrucks vor 1601 erlitten: 11. Brescia (121), 12. Perugia (114), 13. Pavia (109), 14. Palermo (94), 15. Siena (93), 16. Cremona (90), 17. Reggio nell’Emilia (89), 18. Padova (84), 19. Mantova und Messina (81), 21. Vicenza (70), 22. Ancona (69), 23. Mondovì, Pesaro und Trino (67), 26. Cesena (64), 27. Lucca (63), 28. Verona, (59), 29. Genova (56). Von hier an wechseln sich einander die Städte von ununterbrochenen und unterbrochenen Drucktätigkeiten ab: 30. Collio (54), 31. Poppi (53), 32. Camerino (51), 33. Novara (50), 34. Trento und Vercelli (47), 36. Rimini (43), 37. Bergamo und Cagliari (40), 39. Macerata (39), 40. Viterbo (35), 41. Bressanone und Treviso (34), 43. Orvieto (33), 44. Alessandria und Como (27), 46. Biella (26), Fano, Fermo und L’Aquila (35), 50. Asti und Urbino (24), 52. Ravenna (23), 53. Foligno (21), 54. Carmagnola und Toscolano Maderno (18), 56. Sabbioneta (17), 57. Cosenza und Vico Equense (15), 59. Ascoli Piceno (14). Die weiteren 92 Ortschaften hatten vor 1601 nur 13 oder weniger Jahre wenigstens eine Druckerei auf ihrem Gebiet: davon nicht weniger als 32 nur ein Jahr, 13 zwei und 12 drei Jahre lang.

Wenn man auch die Unterbrechung von drei Jahren vor 1601 in Betracht zieht und die oben summierte Dauer der Drucktätigkeit durch die Zahl der so entstandenen, kürzeren Perioden dividiert, bekommt man die Durchschnittslänge der kontinuierlichen Zeitabschnitte. Nach diesem Prinzip geordnet folgen die weiteren Städte den ersten zehn ununterbrochen tätigen Druckorten in dieser Reihe: 11. Perugia (57), 12. Collio (54), 13. Poppi (53), 14. Novara (50), 15. Brescia (40), 16. Pavia (36), 17. Ancona (35), 18. Bressanone (34), 19. Palermo und Siena (31), 21. Padova (28), 22. Camerino (26), 23. Fermo (25), 24. Ravenna und Vicenza (23), 26. Pesaro und Trino (22), 28. Bergamo und Macerata (20), 30. Mondovì (19). (Dabei hatten die folgenden Städte keine Unterbrechung zu verzeichnen: Collio, Poppi, Novara, Bressanone, Fermo und Ravenna.) Die Zahl der Perioden, die durch Unterbrechung von mehr als drei Jahren vor 1601 in einem Ort entstanden, ergibt folgende Liste: Mit 8 Perioden führt Verona, es folgen Cremona (7) und Mantova (6), 5: Fano, Lucca, Piacenza Reggio nell’Emilia, Rimini, Vercelli, – 4: Ascoli Piceno, Cesena, Foligno, Genova, L’Aquila, Loreto, Messina, Mondovì, Savona – 3: Asti, Brescia, Cagliari, Casale Monferrato, Como, Cosenza, Ivrea, Padova, Palermo, Pavia, Pesaro, Pisa, Siena, Toscolano Maderno, Trento, Treviso, Trino, Udine, Urbino, Vicenza, Viterbo. Weitere 22 Ortschaften hatten eine Unterbrechung von zwei Perioden.

Aus vorstehenden Aufstellungen läßt sich eindeutig ablesen, daß außer den zehn „stabilen” Druckorten keine weiteren Städte die Kontinuität ihres Druckwesens vor 1601 länger behaupten konnten. Besonders drei berühmte Städte (Verona, Cremona und Mantova) hatten dabei offensichtlich stets Schwierigkeiten gehabt.

In der territorialen Verbreitung des Buchdruckes ist eine ganz eindeutige Grenze südlich von Rom zu beobachten. Diese Linie teilt gleichzeitig Italien (inbegriffen Sardinien und Sizilien) theoretisch auf in zwei fast gleichgroße Gebiete. Wenn man die beiden miteinander vergleicht, so ist ein starker Kontrast in jeder Hinsicht spürbar. Von den 151 Druckorten befinden sich nicht weniger als 130 (86%) im Norden und nur 21 (14%) im Süden. Die Durchschnittslänge der Drucktätigkeit vor 1601 in den einzelnen Ortschaften beträgt in ganz Italien 27,4 Jahre, im Norden 28,5, im Süden aber nur 20,4 Jahre. Aus diesem, etwas niedrigeren Wert ergibt sich, daß die ziemlich isolierten, großen Inseln (Sizilien und Sardinien) in dieser Hinsicht eine Sonderstellung einnehmen. Wahrscheinlich war hier die zwar beschränkte, aber doch spürbare Bestrebung nach Autarkie dafür ausschlaggebend, daß die Druckorte auf den Inseln wesentlich länger arbeiteten als in Süditalien, aber auch durchschnittlich länger als in Norditalien. In Sizilien weisen vier Städte (Palermo, Monreale, Messina und Catania) eine Durchschnittslänge von nicht weniger als 46 Jahren auf, ebenso Cagliari, die einzige Stadt Sardiniens, 40 Jahre. Wenn man diese zwei Inseln wegen ihrer Sonderstellung außer Betracht läßt, so beträgt der Durchschnitt im Süden nur 13 Jahre. Hier dominierte Neapel ganz eindeutig. Am schlimmsten sieht die Situation im Süden aus, wenn man auch Neapel ausschließt. In diesem Fall kommt der von uns errechnete Durchschnitt bei den 15 Druckorten nur auf 3,8. So ist eindeutig festzustellen, daß allein Neapel auf dem südlichen Teil der ApenninenhaIbinsel als ein ständiger Druckort vor 1601 gelten kann.

Diese krasse Diskrepanz zwischen Norden und Süden von Italien kann man auch von anderem Gesichtspunkt aus deuten. Es gibt hier wichtige Städte (heute mit mehr als 70 000 Einwohnern), in denen die Buchdruckerkunst vor 1601 nur vorübergehend (also weniger als zehn Jahre lang) und dadurch eine auffallend untergeordnete Rolle spielte. Von den 151 Ortschaften sind es zehn: fünf im Norden (Arezzo, Forlì, Piacenza, Pisa und Savona) und fünf im Süden (Bari, Catania, Lecce, Reggio di Calabria und Salerno). Diese, vom Standpunkt des Buchdruckes unerwarteterweise unbedeutenden Städte machen im Norden ein Verhältnis von 3,8% aus, dagegen im Süden nicht weniger als 24% aller Druckorte. Auch das ist ein klarer Beweis für die in dieser Hinsicht zu beobachtende starke Rückständigkeit des Südens Norditalien gegenüber.

Enthält die obige Übersicht keine endgültigen und unkorrigierbaren Daten, so bietet sie doch eine nützliche Möglichkeit zur Orientierung.


Az 1601 elõtti itáliai nyomdahelyek

A mai Olaszország területén – legalábbis a mai ismeretek szerint – 151 helységben mûködött nyomdász és könykiadó 1601 elõtt. A cikkben minden város neve mellett megtalálható az az idõkör, amelyben ilyen tevékenység ott tudott. Gutenberg találmányának térbeli elterjedése különösen 1469 és 1486 között volt erõteljes: a 15. század 77 nyomdahelye közül már 64-ben dolgozott ekkor könyvsajtó. Feltûnõ, hogy 1524 és 1534 között egyetlen új helységben sem ütött tanyát a nyomdászat. A gyors elterjedést jelzi, hogy 1475-ben már 29 helységben állítottak elõ könyvet. Csak 1520-ban lett ennél több nyomdahely. A csúcsot a 16. században az 1596. év jelentette 60 várossal. A leghosszabb ideig töretlenül természetesen a legjelentõsebb városok voltak nyomdahelyek: Róma 134, Velence 132, Milánó és Nápoly 130, Bologna, Ferrara és Firenze 130 esztendeig. A 151 helység közül mindössze 21 (14 %) található Rómától délre.




TARTALOM KEZDÕLAP