25. Drucker in Italien vor 1601

Gutenberg-Jahrbuch (Mainz) 1977. 166–169.

Als Fortsetzung meines Aufsatzes im Gutenberg-Jahrbuch 1976 über „Druckorte in Italien vor 1601” möchte ich nunmehr eine statistische Übersicht der Drucker und der berufsmäßigen Verleger in Italien vor 1601 geben. Die erste Zusammenstellung enthält die Liste der Druckorte mit der jeweiligen Zahl der Drucker und Verleger. Bei jedem Ort wurde diese Zahl dann in drei Rubriken aufgeteilt: l. Drucker und Verleger, die nur im 15. Jahrhundert, 2. die in beiden Jahrhunderten, 3. die nur im 16. Jahrhundert tätig gewesen sind.

Alessandria

3

3

Alife

1

1

Amandola

1

1

Ancona

9

9

Arco

1

1

Arezzo

1

1

Ascoli Piceno

6

2

4

Assisi

1

1

Asti

9

9

Aversa

1

1

Bari

1

1

Bergamo

5

5

Biella

3

3

Bologna

117

50

8

59

Borgo Lavezzaro

1

1

Brescia

55

16

4

35

Bressanone

1

1

Cagli

2

2

Cagliari

9

1

8

Camerino

5

5

Campagna

3

3

Campli

2

2

Capua

2

1

1

Carmagnola

3

1

2

Carpi

2

2

Casale Monferrato

5

3

2

Casalmaggiore

5

1

4

Cascia

1

1

Caselle Torinese

1

1

Catania

2

2

Cesena

8

2

6

Chieti

4

4

Chivasso

2

1

1

Città di Castello

5

5

Cividale del Friuli

1

1

Colle di Val d’Elsa

2

2

Collio

4

4

Como

6

3

3

Copertino

1

1

Cortemaggiore

1

1

Cortona

3

3

Cosenza

7

1

6

Cremona

24

7

17

Cuneo

3

3

Eboli

2

2

Faenza

3

2

1

Fano

5

5

Farnese

1

1

Fermo

5

5

Ferrara

50

10

1

39

Firenze

117

34

6

77

Fivizzano

3

3

Foligno

8

3

5

Forlì

3

1

2

Fossombrone

1

1

Gaeta

2

2

Genova

18

6

12

Iesi

2

1

1

Imola

3

3

Isola Dovarese

1

1

Ivrea

6

6

L’Aquila

17

9

8

Lecce

2

2

Lodi

1

1

Loreto

3

3

Lucca

17

6

11

Macerata

2

2

Mantova

39

15

24

Matelica

3

3

Messaga

1

1

Messina

24

8

1

15

Milano

198

73

16

109

Mirandola

1

1

Modena

27

14

1

12

Mondovì

17

5

12

Monreale

2

2

Montalto di Castro

1

1

Napoli

130

46

84

Nonantola

2

2

Novara

7

7

Novi di Modena

1

1

Novi Ligure

2

1

1

Nusco

1

1

Ortona

1

1

Orvieto

9

9

Orzinuovi

1

1

Osimo

2

2

Padova

66

26

40

Palermo

24

1

23

Parma

24

9

2

13

Pavia

63

29

10

24

Perugia

43

14

1

28

Pesaro

14

14

Pescia

10

9

1

Piacenza

15

2

13

Pinerolo

1

1

Piove di Sacco

1

1

Pisa

6

6

Poppi

1

1

Pralboino

1

1

Ravenna

10

10

Reggio di Calabria

1

1

Reggio nell’Emilia

25

9

3

13

Rimini

11

11

Riva

3

3

Roma

235

55

3

177

Sabbioneta

6

6

Salerno

4

4

Salò

3

3

Saluzzo

6

2

1

3

San Cesario sul Panaro

1

1

San Felice del Benaco

2

2

San Germano Vercellese

1

1

San Gimignano

1

1

Santorso

2

2

Sarno

2

2

Sassuolo

1

1

Savigliano

3

2

1

Savona

5

1

4

Scandiano

2

2

Senigallia

1

1

Sermide

1

1

Siena

27

8

19

Soncino

5

5

Spoleto

3

3

Subiaco

2

2

Sulmona

1

1

Teramo

2

2

Tivoli

1

1

Todi

1

1

Torino

69

4

2

63

Torrebelvicino

1

1

Tortona

1

1

Toscolano Maderno

4

2

2

Trento

9

3

6

Trevi

1

1

Treviso

19

13

6

Trino

14

14

Udine

3

1

2

Urbino

10

1

9

Vaglia

1

1

Valentano

1

1

Varallo

2

2

Venezia

926

245

41

640

Vercelli

13

1

12

Verona

42

12

30

Vicenza

28

13

1

14

Vico Equense

6

6

Viterbo

4

1

3

Vittorio Veneto

1

1

Voghera

1

1

Italia sine loco

31

31

In den 151 Städten (und in Italien ohne nähere Ortsangaben) waren also insgesamt 2894 Drucker und Verleger vor 1601 tätig.[1] So entsteht ein Durchschnitt von 19 Druckern und Verlegern für eine Stadt. Diese Zahl erreichen nur 24 Orte:

Venezia 926, Roma 235, Milano 198, Napoli 130, Bologna und Firenze 117, Torino 69, Padova 66, Pavia 63, Brescia 55, Ferrara 50, Perugia 43, Verona 42, Mantova 39, Italia s. l. 31, Vicenza 28, Modena und Siena 27, Reggio nell’Emilia 25, Cremona, Messina, Palermo und Parma 24, Treviso 19. Die anderen 128 Orte liegen unter diesem Durchschnitt: Genova 18, L’Aquila, Lucca und Mondovì 17, Piacenza 15, Pesaro und Trino 14, Vercelli 13, Rimini 11, Pescia, Ravenna und Urbino 10, Ancona, Asti, Cagliari, Orvieto und Trento 9, Cesena und Foligno 8, Cosenza und Novara 7, Ascoli Piceno, Como, Ivrea, Pisa, Sabbioneta, Saluzzo und Vico Equense 6, Bergamo, Camerino, Casale Monferrato, Casalmaggiore, Città di Castello, Fano, Fermo, Savona und Soncino 5, Chieti, Collio, Salerno, Toscolano Maderno und Viterbo 4, Alessandria, Biella, Campagna, Carmagnola, Cortona, Cuneo, Faenza, Fivizzano, Forlì, Imola, Loreto, Matelica, Riva, Salò, Spoleto und Udine 3, Cagli, Campli, Capua, Carpi, Catania, Chivasso, Colle di Val d’Elsa, Eboli, Gaeta, Iesi, Lecce, Macerata, Monreale, Nonantola, Novi Ligure,Osimo, San Felice del Benaco, Santorso, Sarno, Scandiano, Subiaco, Teramo und Varallo 2, Alife, Amandola, Arco, Arezzo, Assisi, Aversa, Bari, Borgo Lavezzaro, Bressanone, Cascia, Caselle Torinese, Cividale del Friuli, Copertino, Cortemaggiore, Farnese, Fossombrone, Isola Dovarese, Lodi, Messaga, Mirandola, Montalto di Castro, Novi di Modena, Nusco, Ortona, Orzinuovi, Pinerolo, Piove di Sacco, Poppi, Pralboino, Reggio di Calabria, San Cesario sul Panaro, San Germano Vercellese, San Gimignano, Sassuolo, Senigallia, Sermide, Sulmona, Tivoli, Todi, Torrebelvicino, Tortona, Trevi, Vaglia, Valentano, Vittorio Veneto und Voghera l. In 46 Orten war also nur eine Person tätig, in 23 und 17 weiteren nur je zwei bzw. drei. Diese 86 Städte, in welchen also drei oder weniger Buchproduzenten arbeiteten, machen weit über die Hälfte der Druckorte in Italien vor 1601 aus.

Wenn man die obigen Zahlen in Prozent ausdrückt, so ergibt sich, daß 32 Prozent aller Drucker und Verleger ihre Tätigkeit in Venedig ausübten. Die anderen Städte, die mehr Buchproduzenten als der Durchschnitt hatten, haben den folgenden Anteil: Roma 8,1; Milano 6,8; Napoli 4,5; Bologna und Firenze 4; Torino 2,4; Padova 2,3; Pavia 2,2; Brescia 1,9; Ferrara 1,7; Perugia und Verona 1,5; Mantova 1,4; Italia s. l. 1,1; Vicenza 1,0; Modena, Reggio nell’Emilia und Siena 0,9; Cremona, Messina, Palermo und Parma 0,8; Treviso 0,7 Prozent.

Diese 24 führenden Orte machen also 83 Prozent aus, alle anderen 128 insgesamt nur 17 Prozent. Noch besser ist die Konzentration der Buchproduzenten zu beobachten, wenn man nur die ersten 6 Städte nimmt: allein Venezia, Roma, Milano, Napoli, Bologna und Firenze haben 59,4 Prozent.

Den Kontrast zwischen Nord und Süd kann man – parallel mit den Druckorten im Gutenberg-Jahrbuch 1976 – auch in der Zahl der Buchdrucker und Verleger beobachten. In den 21 Städten südlich von Rom waren insgesamt nur 216 Buchproduzenten vor 1601 (also 7,5 Prozent) tätig. Das macht einen Durchschnitt von 10,3 für eine Stadt im Süden aus. In den 130 Druckorten im Norden arbeiteten dagegen 2647 (also 92,5 Prozent) Offizinen bzw. Firmen: Der Durchschnitt ist hier 20,3 Prozent, also doppelt so viel wie im Süden. Der Kontrast zwischen Nord und Süd ist also in der Zahl der Buchproduzenten (92,5 – 7,5 Prozent) noch stärker als bei den Druckorten (86 – 14 Prozent). Der Gegensatz zwischen den beiden fast gleichgroßen Landesteilen ist noch krasser, wenn man bei der Untersuchung Neapel ausschließt. In diesem Fall kommt der von uns errechnete Durchschnitt bei den übrigen 20 Druckorten nur auf 4,1 Buchproduzenten, was bei einem Landesmittel von 19 besonders niedrig ist.

Die Drucker und Verleger der einzelnen Städte aus der ersten Liste kann man auch nach Jahrhunderten auswerten. Dabei ergibt sich, daß die 963 Buchproduzenten des 15. Jahrhunderts in den wichtigsten der 77 Ortschaften (und Italia s. l.) zahlenmäßig bzw. prozentmäßig folgendermaßen verteilt waren: 286 Venezia (29,7), 89 Milano (9,2), 58 Bologna und Roma (6,0), 46 Napoli (4,8), 40 Firenze (4,2), 39 Pavia (4,1), 31 Italia s. l. (3,2), 26 Padova (2,7), 20 Brescia (2,1), 15 Mantova, Modena und Perugia (1,6).

Die Verteilung der 2032 Drucker und Verleger des 16. Jahrhunderts auf die wichtigsten der 127 Ortschaften[2] sieht so aus: 681 Venezia (33,5), 180 Roma (8,8), 125 Milano (6,1), 84 Napoli (4,1), 83 Firenze (4,1), 67 Bologna (3,3), 65 Torino (3,2), 40 Ferrara und Padova (1,9), 39 Brescia (1,9), 34 Pavia (1,6).

Aus diesen beiden Listen kann man verschiedene Tendenzen in diesen zwei Jahrhunderten – natürlich nur aus den Zahlen der Buchproduzenten – erkennen. Venedig hat seine führende Stellung im 16. Jahrhundert noch verstärkt (29,7 – 33,5). Dasselbe gilt auch für Rom (6,0 – 8,8) und Ferrara (1,1 – 1,9), aber vor allem für Turin (0,6 – 3,2). Das Gegenteil kann man bei einigen anderen Städten beobachten: Mailand (9,2 – 6,1), Bologna (6,0 – 3,3), Padua (2,7 – 1,9). Besonders stark war der Rückfall von Pavia (4,1 – 1,6). Weitere Ortschaften hatten ungefähr das gleiche Niveau in beiden Jahrhunderten gehalten: Neapel (4,8 – 4,1), Florenz (4,2 – 4,1), Brescia (2,1 – 1,9).

Aufschlußreich ist, daß Bologna und Florenz – wo der Buchdruck 1471 begonnen hat – je genau 117 Drucker und Verleger vor 1601 hatten. Also nicht nur bezüglich der Zeitdauer, sondern auch in der Anzahl der Buchproduzenten waren sie in dieser Periode gleich. Doch innerhalb der zweiten Kategorie weist Bologna im 15. Jahrhundert wesentlich mehr Personen als Florenz (58 bzw. 40) auf, die Situation ist im nächsten Jahrhundert natürlich umgekehrt. Aus dieser Sicht hatte also Florenz eine zwar langsamere, dafür aber stetigere Entwicklung als Bologna.

Die Konzentration der Buchproduzenten in den 6 größten Städten (Venedig, Rom, Mailand, Neapel, Bologna und Florenz) ist in beiden Jahrhunderten fast unverändert: 60 Prozent im 15. und 61 Prozent im 16. Jahrhundert.

Die Zahl der Orte mit weniger als 4 Druckern bzw. Verlegern ist sowohl im 15. als auch im 16. Jahrhundert recht hoch: mit 3 Buchproduzenten je 7 und 12, mit 2 je 14 und 16, nur mit 1 je 27 und 41.[3]

Untersucht man die Zahl der Drucker und Verleger in bezug auf ein bestimmtes Jahr, kann man – wie bei den Druckorten – eine dynamische Entwicklung schon in dem ersten Jahr beobachten. Ausgehend vom Jahr 1465 überschreitet die Zahl der Buchproduzenten im Jahre 1470 mit 23 die zweiziffrige, und schon im Jahre 1475 – also zehn Jahre nach dem Beginn des Buchdrucks in Italien – mit 103 die dreiziffrige Grenze, die Zahl 130 wird bereits im Jahre 1478 erreicht. Von da an geht es allerdings nicht mehr – wie bisher – stetig bergauf: Bis 1492 schwankt die Zahl zwischen 101 (1479) und 137 (1480). Im Jahre 1492, das auch sonst so wichtig war (die endgültige Abschaffung der arabischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel, die Entdeckung Amerikas), hat die Zahl der Buchdrucker und Verleger mit 155 einen Höhepunkt in Italien erreicht. Bis 1501 kann man dann Werte zwischen 120 (1496 und 1497) und 144 (1493) finden.

Das 16. Jahrhundert hat mit einem merklichen Rückgang begonnen: 1501: 96, 1502: 91, 1503: 98, 1504: 96. Also der Durchschnitt lag nun mit etwa einem Drittel unter dem Niveau des vorigen Jahrzehntes! Bei dieser Erscheinung spielt wohl der Umstand als Teilfaktor eine gewisse Rolle, daß die Geschichte des Buchdrucks im 15. Jahrhundert unvergleichlich besser bearbeitet worden ist als die der folgenden Epochen.

Und es ging später nur langsam aufwärts: Mit 123 ist das Jahr 1517 eine wesentlich niedrigere neue Spitze als ein Vierteljahrhundert früher. Von da an ging es stetig abwärts, so daß die Zahl der Buchproduzenten im Jahre 1527 schon unter die Hundertmarge fiel. So entstand ein Tiefpunkt mit 78 bzw. 76 in den Jahren 1530 und 1531; das sind die niedrigsten Werte seit 1472 ! Die schwierige Lage von Italien („sacco di Roma” usw.) in dieser Zeit hat sicherlich zu dieser negativen Entwicklung beigetragen.

Ab 1535 liegt die Zahl der Drucker und Verleger in Italien dann immer über 100. Dieses Wachstum ist aber sehr zurückhaltend: Obwohl das Jahr 1566 mit 189 einen neuen Höhepunkt bringt, liegt das Jahr 1568 mit 149 noch immer unter 150, einem Niveau, das im Jahre 1492 schon einmal überschritten worden war. Die Grenze von 200 wurde erst im Jahre 1581 mit 207 durchbrochen. In den letzten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts blieb es dann immer über diesem Stand. Die Spitze mit 262 wird im Jahr 1588 erreicht. Im folgenden sind als stärkste Jahre zu nennen: 1589 (258), 1590 (255), 1598 (253), 1587 (248), 1593, 1595 und 1596 (246), 1585 (245), 1586 (239), 1594 (238), 1597 (237), 1599 (234), 1592 (230), 1591 (224) und 1600 (219). Daraus ist abzulesen, daß die Zahl der Offizinen und Verlagsfirmen ab 1585 einen starken Zuwachs aufweist. Dieses hohe Niveau bleibt dann bis zum Ende der von uns untersuchten Periode erhalten.


Itáliai nyomdászok 1601 elõtt

A cikk áttekintést nyújt az 1601 elõtt Itáliában tevékenykedett nyomdászok és hivatásos könyvkiadók számáról városonként és századonként. A mai Olaszország területérõl 151 városban összesen 2894 ilyen nyomdász tevékenysége ismeretes eddig. Eloszlásuk az országon belül igen egyenetlen. A hat legnagyobb nyomdahelyen (Velence, Róma, Milano, Nápoly, Bologna és Firenze) a könyvtermelõk több mint hatvan százaléka mûködött. Egyharmaduk a korszak legjelentõsebb nyomdahelyén: Velencében. Éles az ellentét az északi és déli országrész között: a Rómától délre esõ területen mindössze a könyvkészítõk 7,5 százaléka tevékenykedett. Évenként rendkívül hullámzó a számuk 1465–1600 között. 1492-ben már 155, de 1531-ben csak 76, majd 1588-ban a csúcs: 262.


[1] Als Drucker wurden auch die anonymen Offizinen gewertet, die für das 15. Jahrhundert lediglich durch Typenuntersuchungen festgestellt werden konnten. Die Zahl dieser Druckereien macht 150 aus, davon sind 31 ohne Ortsangaben.

[2] Die 101 Buchproduzenten, die in beiden Jahrhunderten tätig waren, kommen in den verschiedenen Listen doppelt vor. – Hier sei die Anmerkung erlaubt, daß sich ein Rechenfehler in meinen Artikel (Druckorte in Italien vor 1601. In Gutenberg Jahrbuch 1976. 312.) eingeschlichen hat. In 24 (und nicht 23) Städten hörte die Drucktätigkeit noch vor 1501 auf. So existierten 127 (und nicht 128) Druckorte im 16. Jahrhundert in Italien.

[3] Auch hier kommen einige Ortschaften in beiden Jahrhunderten, also doppelt vor.




TARTALOM KEZDÕLAP